Der Januar: ein Monat, der oft mit frischen Vorsätzen, leeren Geldbeuteln und einer trügerischen Erwartung von Neuanfängen assoziiert wird. Doch für viele Menschen stellt sich schon nach den ersten Tagen des neuen Jahres ein Gefühl von Stagnation, Leere oder sogar Lethargie ein. Dieses weitverbreitete Phänomen wird oft als Januarloch bezeichnet. Aber was steckt dahinter und wie kann man diesem Gefühl entkommen?
Der Januar: ein Monat, der oft mit frischen Vorsätzen, leeren Geldbeuteln und einer trügerischen Erwartung von Neuanfängen assoziiert wird. Doch für viele Menschen stellt sich schon nach den ersten Tagen des neuen Jahres ein Gefühl von Stagnation, Leere oder sogar Lethargie ein. Dieses weitverbreitete Phänomen wird oft als Januarloch bezeichnet. Aber was steckt dahinter und wie kann man diesem Gefühl entkommen?
Fühlen Sie sich dauerhaft erschöpft und kommen selbst durch Ruhephasen nicht mehr zu Kräften? Eine Erschöpfungsdepression kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben haben. Im Artikel erfahren Sie, wie sich Symptome entwickeln und welche Behandlung in der LIMES Schlossklinik neue Wege aus der Erschöpfung eröffnen kann.
Oft sagen Menschen, die Gefühle der Traurigkeit erleben, dass sie depressiv sind, aber Depression, auch bekannt als Major Depressive Disorder oder klinische Depression, ist etwas ganz anderes als Traurigkeit.
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), ist eine Art der Gesprächstherapie, die in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Im Gegensatz zur Standard-Gesprächstherapie konzentriert sich die CBT sowohl auf das Denken als auch auf das Verhalten und befasst sich mit dem Leben in der Gegenwart, nicht mit dem, was in der Vergangenheit passiert ist.