Innere Unruhe

Fühlen Sie sich ständig angespannt und kommen nicht zur Ruhe? Ihre Gedanken kreisen und Sie finden keinen Ausweg aus der inneren Unruhe? In unserem Artikel erfahren Sie, was innere Unruhe ist, welche Ursachen und Symptome sie hat und wie sie Ihr Leben beeinflussen kann. Wir zeigen Ihnen bewährte Strategien zur Linderung und stellen Ihnen die ganzheitlichen Behandlungskonzepte der LIMES Schlossklinik vor. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude entdecken!

 

Das Wichtigste vorab in Kürze

  • Definition und Symptome: Innere Unruhe ist ein Zustand ständiger Anspannung und Nervosität ohne klaren Auslöser, begleitet von körperlichen, mentalen und emotionalen Symptomen.
  • Ursachen: Stress, hormonelle Veränderungen, psychische und körperliche Erkrankungen, übermäßiger Konsum von Koffein, Nikotin oder Alkohol, Schlafmangel und Medikamentennebenwirkungen.
  • Folgen: Schlafstörungen, gesundheitliche Beeinträchtigungen, verminderte Konzentrationsfähigkeit und soziale sowie berufliche Konflikte.
  • Strategien zur Linderung: Entspannungstechniken, körperliche Aktivität, pflanzliche Heilmittel, strukturierter Tagesablauf, Kommunikation, Akzeptanz und Vermeidung ungesunder Bewältigungsstrategien.
  • Professionelle Hilfe: Die LIMES Schlossklinik bietet ganzheitliche, individuell abgestimmte Behandlungskonzepte zur effektiven Bewältigung von innerer Unruhe.

Was ist innere Unruhe?

Innere Unruhe beschreibt einen Zustand ständiger Anspannung und Nervosität, in dem die Betroffenen sich nur schwer entspannen oder zur Ruhe kommen können. Diese Unruhe kann sich psychisch und physisch äußern und wird oft als sehr belastend empfunden. Typische Anzeichen sind das Gefühl, „unter Strom zu stehen“, ständiges Grübeln und die Unfähigkeit, sich zu konzentrieren oder abzuschalten.

Wer ist von innerer Unruhe betroffen?

Innere Unruhe kann grundsätzlich jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebenssituation. Häufig tritt sie in stressigen Lebensphasen auf, wie z.B. bei Prüfungen, beruflichem Stress oder persönlichen Krisen. Auch Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Schilddrüsenüberfunktion, Depressionen oder Angststörungen sind häufiger betroffen.

Innere Unruhe – Symptome

Die Symptome innerer Unruhe lassen sich grob in drei Teilbereiche aufteilen: körperliche, mentale und emotionale Symptome. Innere Unruhe beeinflusst unser ganzes System und kann eine schwerwiegende Belastung darstellen.

Körperliche Symptome innerer Unruhe

  • Herzrasen: Ursachen können chronischer Stress oder Angst sein, die zu einer erhöhten Ausschüttung von Adrenalin führen.
    Auswirkung: Anhaltendes Herzrasen kann zu Erschöpfung und Angst vor schweren Herzerkrankungen führen.
  • Schweißausbrüche: Diese werden häufig durch erhöhte Stresshormone oder Angst verursacht.
    Auswirkung: Schweißausbrüche können peinlich sein und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
  • Muskelverspannungen: Ursache ist häufig anhaltender Stress oder Angst, der den Körper in einen dauerhaften Spannungszustand versetzt.
    Auswirkung: Lang anhaltende Verspannungen können zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
  • Verdauungsstörungen: Stress und Angst können sich auf das Verdauungssystem auswirken und Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfung auslösen.
    Auswirkung: Diese Beschwerden beeinträchtigen das allgemeine Wohlbefinden und können die Lebensqualität stark einschränken.
  • Zittern: Häufig verursacht durch Nervosität oder Angst, die sich auf das zentrale Nervensystem auswirken.
    Auswirkung: Zittern kann die Feinmotorik beeinträchtigen und zu Unsicherheit in Alltagssituationen führen.
  • Atembeschwerden: Stress und Angst können zu flacher und schneller Atmung führen.
    Auswirkung: Atembeschwerden können Panikattacken verstärken und das Gefühl von Atemnot hervorrufen.
  • Schlafstörungen: Diese sind oft die Folge von Stress oder übermäßigen Sorgen, die die Gedanken in der Nacht beschäftigen.
    Auswirkung: Schlafmangel beeinträchtigt die Konzentration und erhöht die Reizbarkeit.

Mentale Symptome bei innerer Unruhe

  • Konzentrationsprobleme: Verursacht durch ständige Reizüberflutung und inneren Stress.
    Auswirkung: Betroffene haben Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, wodurch die Produktivität sinkt.
  • Gedankenkarussell: Häufig ausgelöst durch übermäßige Sorgen und Stress. Auswirkung: Ständiges Grübeln kann zu geistiger Erschöpfung und Schlafstörungen führen.
  • Überforderung / Reizüberflutung: Entsteht durch anhaltenden Stress und ständige Reizüberflutung.
    Auswirkung: Kann zu Burnout und erhöhter Anfälligkeit für psychische Erkrankungen führen.
  • Entfremdung: Hervorgerufen durch chronischen Stress und emotionale Erschöpfung.
    Auswirkung: Betroffene fühlen sich von sich selbst und anderen entfremdet, was soziale Beziehungen belastet.
  • Entscheidungsprobleme: Stress und Angst können die Entscheidungsfindung beeinträchtigen.
    Auswirkung: Unsicherheit und Verzögerungen bei wichtigen Entscheidungen können das Leben negativ beeinflussen.

Innere Unruhe – emotionale Symptome

  • Gereiztheit oder schnelle Reizbarkeit: Ursache sind oft chronischer Stress und emotionale Überlastung.
    Auswirkung: Kann Beziehungen belasten und zu Konflikten führen.
  • Nervosität: Häufig verursacht durch innere Anspannung und Angst.
    Auswirkung: Nervosität beeinträchtigt das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, sich in sozialen Situationen wohl zu fühlen.
  • Stimmungsschwankungen: Werden durch anhaltenden Stress und emotionale Instabilität verursacht.
    Auswirkung: Stimmungsschwankungen können das soziale und berufliche Leben stark beeinträchtigen.
  • Rastlosigkeit: Verursacht durch innere Anspannung und das Gefühl, ständig aktiv sein zu müssen.
    Auswirkung: Rastlosigkeit kann zu Erschöpfung und der Unfähigkeit, sich zu entspannen, führen.
  • Ängstlichkeit: Häufig verursacht durch chronischen Stress und übermäßige Sorgen. Auswirkung: Anhaltende Angst kann zu Vermeidungsverhalten und sozialer Isolation führen.

LIMES-FAQ – Symptome innerer Unruhe

Hat man bei innerer Unruhe ein Kribbeln im Körper?

Ja, bei innerer Unruhe kann man ein Kribbeln im Körper verspüren. Dieses physische Symptom kann durch die ständige Anspannung und erhöhte Nervosität ausgelöst werden und tritt häufig in Verbindung mit weiteren Symptomen wie Zittern und Schweißausbrüchen auf.

Herzklopfen bei innerer Unruhe – ist das normal?

Herzklopfen kommt häufig vor bei innerer Unruhe und kann durch den erhöhten Stresszustand des Körpers verursacht werden. Meist wird Herzklopfen durch Gefühle der Beklemmung und der Angst begleitet, was sich ungünstigerweise gegenseitig aufschaukeln kann.

Wacklige Beine bei innerer Unruhe?

Wacklige Beine oder ein Schwächegefühl in den Beinen sind in der Tat Symptome innerer Unruhe. Diese können durch die ständige Anspannung, den erhöhten Stresspegel und die dadurch entstehende Verausgabung entstehen. Dauerhaft unter Strom zu stehen, ist für den Körper anstrengend.

Schlafstörungen bei innerer Unruhe?

Schlafstörungen sind ein häufiges Begleitsymptom der inneren Unruhe. Betroffene haben häufig Schwierigkeiten damit einzuschlafen oder durchzuschlafen. Sie kommen gedanklich nicht zur Ruhe und geraten immer wieder in Gedankenspiralen. Leider kann mangelnder Schlaf innere Unruhe verstärken, was zu einem Teufelskreis führt. Sollten Sie an Schlafstörungen leiden, so können wir Ihnen bei der LIMES Schlossklinik weiterhelfen.

Innere Unruhe – die Ursachen

Innere Unruhe kann viele Ursachen haben, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Lebens und der Gesundheit beziehen. Ein häufiger Auslöser sind Stress und Überlastung im Alltag, die durch berufliche Anforderungen, familiäre Verpflichtungen oder persönliche Herausforderungen entstehen können. Auch hormonelle Veränderungen, wie sie etwa in den Wechseljahren oder während einer Schwangerschaft auftreten, können zu innerer Unruhe führen. Ebenfalls gehen psychische Erkrankungen, insbesondere Angststörungen oder Depressionen, häufig mit innerer Unruhe einher und verstärken das Gefühl der Rastlosigkeit.

Darüber hinaus können auch körperliche Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion innere Unruhe auslösen, da sie den Stoffwechsel beschleunigen und den Körper in eine ständige Alarmbereitschaft versetzen. Der übermäßige Konsum von Koffein, Nikotin oder Alkohol kann das Nervensystem überreizen und so zu vermehrter innerer Unruhe beitragen. Schlafmangel oder ein unregelmäßiger Schlafrhythmus beeinträchtigen die Erholungsphasen des Körpers und verstärken das Gefühl von Unruhe und Anspannung.

Nicht zuletzt können auch Nebenwirkungen von Medikamenten eine Rolle spielen, die das Nervensystem beeinflussen und innere Unruhe auslösen.

Erkennen Sie Symptome innerer Unruhe bei sich?

Es ist sicher nicht leicht, dauerhaft auf 110 % zu laufen. Die LIMES Schlosskliniken helfen Ihnen, dank eines hochindividuellen und ganzheitlichen Behandlungskonzeptes, die innere Unruhe, unter der Sie leiden, anzugehen. Kontaktieren Sie uns und lernen Sie in unserer Beratung mehr darüber, wie wir Ihnen weiterhelfen können.

Für eine vertrauensvolle Kontaktaufnahme stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Weitere Ursachen innerer Unruhe

Neben den allgemeinen Ursachen gibt es auch noch spezifischere Gründe und Lebensphasen, die zu innerer Unruhe führen können.

Innere Unruhe in den Wechseljahren

Die hormonellen Veränderungen während den Wechseljahren, insbesondere die Abnahme von Östrogen und Progesteron, können zu Unruhe führen. Der Körper durchläuft in dieser Lebensphase deutliche Schwankungen im Hormonhaushalt, was ein Ungleichgewicht verursachen und nervöse Unruhe auslösen kann. Auch können die Wechseljahre typische Symptome einer inneren Unruhe hervorrufen wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen.

Innere Unruhe – Angst

Innere Unruhe und Angst sind eng miteinander verbunden. Eine Angststörung kann sich durch anhaltende innere Unruhe äußern. Die Unruhe kann dabei ein Vorbote oder Begleitsymptom von Angst- und Panikattacken sein. Betroffene berichten häufig von einem Gefühl der Nervosität und Anspannung, welche Hauptmerkmale einer inneren Unruhe sind. Dazu werden in Angstzuständen körperliche Symptome wie Herzrasen oder Zittern hervorgerufen oder verstärkt.

Innere Unruhe bei Depressionen

Bei Depressionen ist eine innere Unruhe nicht ungewöhnlich. Die Unruhe zeigt sich häufig in einer Form von Rastlosigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten. Innere Unruhe tritt nicht selten mit anderen depressiven Symptomen auf, wie Antriebslosigkeit, Energielosigkeit oder Schlafstörungen. Zusätzlich können Depressionen auch ein vermindertes Selbstwertgefühl herbeiführen, welches zu verstärkter Selbstkritik und einer Neigung zum Grübeln führen kann.

Innere Unruhe bei der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Phase, in der körperlich und seelisch viele Veränderungen vonstattengehen. Während der Schwangerschaft, besonders im ersten Trimester, können hormonelle Umstellungen zu innerer Unruhe führen. Hormone wie Östrogen, Progesteron und HCG, bringen das Gleichgewicht im Körper durcheinander. Dabei kann es zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit kommen. Hinzu kommt, dass eine Schwangerschaft auch Ängste und Sorgen erzeugen kann. Das Wohl des Kindes, die Geburt und die Zeit danach sind Punkte mit großem Einfluss auf die innere Ruhe.

Innere Unruhe wegen der Schilddrüse

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen. Sie reguliert den Stoffwechsel, hat Einfluss auf Herz, Kreislauf, Wachstum und Entwicklung, sogar auf die Körpertemperatur und Psyche.

Eine Schilddrüsenüberfunktion kann innere Unruhe verursachen, da dabei zu viele Hormone produziert werden. Dies kann zu Symptomen wie Gewichtsverlust, Schlafstörung, Nervosität, Herzrasen und vermehrtem Schwitzen führen.

Innere Unruhe – die Psyche

Leiden Sie unter Stress, Sorgen oder ungelösten Konflikten, so kann dies zu einer anhaltenden inneren Unruhe führen. Auch psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder bipolare Störungen können innere Unruhe als Symptom haben.

Ebenfalls nehmen traumatische Erlebnisse und daraus resultierende posttraumatische Belastungsstörungen Einfluss auf die Ausgeglichenheit und erzeugen ebenfalls Unruhe.

Innere Unruhe während der Periode

Während des Menstruationszyklus kann es zu innerer Unruhe kommen. Hormonelle Schwankungen, besonders vor und während der Menstruation, können Unruhe auslösen. PMS – Prämenstruelles Syndrom kann mit Symptomen wie innerer Unruhe, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen einhergehen. Auch die Schmerzen und Krämpfe, die manche Personen während der Periode verspüren, können das Gefühl der Unruhe und des Unwohlseins verstärken.

Es ist wichtig, die eigenen Gedanken zu reflektieren und sich zu fragen: “Ist es normal, dass ich so stark an meinen Sorgen leide?”. Unsere Experten können Ihnen helfen, Ihre innere Unruhe einzuschätzen. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich jetzt beraten!

Innere Unruhe – was tun?

Innere Unruhe kann sehr belastend sein, aber es gibt verschiedene Strategien und Maßnahmen, die helfen können, sie zu lindern. Hier einige bewährte Ansätze:

  1. Entspannungstechniken:

Regelmäßige Achtsamkeitsübungen und Meditation können helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Eine weitere wirksame Methode ist die progressive Muskelentspannung, die körperliche Verspannungen löst und damit auch innere Unruhe reduzieren kann. Yoga kombiniert körperliche Bewegung mit Atemübungen und Meditation, was insgesamt beruhigend wirkt und zu einem besseren Wohlbefinden beiträgt.

  1. Körperliche Aktivität:

Regelmäßige Bewegung wie Spazierengehen, Tanzen oder Sport hilft, Spannungen abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Auch Gartenarbeit oder Aktivitäten an der frischen Luft helfen, sich zu entspannen und den Kopf frei zu bekommen. Gehen Sie Ihren Hobbys nach, in denen Sie sich wohlfühlen. Spielen Sie ein Instrument oder malen Sie etwas.

  1. Pflanzliche Heilmittel:

Lavendelöl hat beruhigende Eigenschaften und kann bei Unruhezuständen helfen. Kombinationen aus Heilpflanzen wie Passionsblume, Baldrian, Weißdorn und Schwarznessel können Anspannung und innere Unruhe auf natürliche Weise lindern.

  1. Routine und Struktur:

Ein strukturierter Tagesablauf kann Sicherheit und Stabilität geben und so der inneren Unruhe entgegenwirken. Ebenso wichtig sind regelmäßige bewusste Pausen im Alltag zum Durchatmen und Entspannen. Schnappen Sie kurz frische Luft, machen Sie ein Fenster auf und vertreten Sie sich ein paar Minuten die Beine.

  1. Kommunikation und Unterstützung

Über Sorgen und Ängste zu sprechen, kann entlasten und neue Perspektiven eröffnen. Vertrauen Sie sich jemandem an. Wenn die innere Unruhe länger anhält oder sehr belastend ist, sollte ärztlicher oder therapeutischer Rat eingeholt werden.

  1. Akzeptanz und Selbstfürsorge:

Anstatt gegen die Unruhe anzukämpfen, kann es hilfreich sein, die Gefühle zu akzeptieren und sich selbst mitfühlend zu begegnen. Sich kleine Wohlfühlmomente zu gönnen, kann helfen, die innere Balance wiederzufinden. Lassen Sie sich ein entspannendes Bad ein, essen Sie Ihr Lieblingsessen oder schauen Sie Ihren Lieblingsfilm. Bauen Sie sich eine Komfort-Zone auf, aber stellen Sie sich weiterhin Ihren Gefühlen.

  1. Ungesunde Bewältigungsstrategien vermeiden:

Der Konsum von Alkohol und Beruhigungsmitteln sollte vermieden werden, da diese langfristig die Angst verstärken können. Auch der Versuch, angstauslösende Situationen zu vermeiden, kann die Unruhe und Angst langfristig verstärken.

Ist die innere Unruhe sehr belastend oder hält sie länger an, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die LIMES Schlossklinik bietet umfassende Behandlungskonzepte, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden, um Ihnen zu einem ausgeglichenen und selbstbestimmten Leben zu verhelfen. Melden Sie sich jetzt!

Abgrenzung von innerer Unruhe, Angst und Nervosität

Innere Unruhe

  • Zustand ständiger Anspannung und Nervosität ohne klaren Auslöser.
  • Betroffene fühlen sich unruhig und können oft nicht zur Ruhe kommen.
  • Körperliche Symptome: Herzklopfen, Zittern, Schwitzen

Angst

  • Emotion als Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Gefahr.
  • spezifische Auslöser möglich (z.B. Prüfungsangst)
  • Starke körperliche Reaktionen: Herzrasen, Atemnot, Zittern
  • Bei Angststörungen Angst auch ohne klaren Auslöser, starke Beeinträchtigung des Alltagslebens

Nervosität

  • Leichte Anspannung in Erwartung einer bestimmten Situation.
  • Oft vorübergehend und weniger intensiv als Angst oder innere Unruhe.
  • Beispiel Nervosität vor wichtigen Ereignissen

Die Folgen innerer Unruhe

Länger anhaltende innere Unruhe kann verschiedene negative Folgen haben, die sich auf unterschiedliche Lebensbereiche auswirken. Ein häufig auftretendes Problem sind Schlafstörungen: Die ständige Anspannung kann zu Ein- und Durchschlafstörungen führen, die wiederum die Tagesmüdigkeit und Reizbarkeit erhöhen. Dieser Teufelskreis beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die allgemeine Lebensqualität.

Chronische innere Unruhe kann zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Dauerstress schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Infektionskrankheiten. Langfristig kann innere Unruhe zu ernsthaften körperlichen und psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen führen. Auch das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes kann durch anhaltenden Schlafmangel und den damit verbundenen Stress erhöht werden.

Die beruflichen und sozialen Folgen können schwerer ausfallen, als Betroffene vielleicht annehmen. Verminderte Konzentrationsfähigkeit und erhöhte Reizbarkeit können zu Konflikten im beruflichen und privaten Umfeld führen. Innere Unruhe kann also weitreichende Folgen haben, die das gesamte Leben negativ beeinflussen. Es ist daher wichtig, frühzeitig geeignete Maßnahmen zur Bewältigung zu ergreifen.

Innere Unruhe Therapie – Behandlung in den LIMES Schlosskliniken 

In den LIMES Schlosskliniken bieten wir Ihnen eine innovative und ganzheitliche Behandlung Ihrer inneren Unruhe. Unser Ziel ist es, Ihnen wieder Freude im Leben zu ermöglichen. Dazu kombiniert unsere einzigartige LIMES 360°-Formel hochfrequente Psychotherapie in Einzel- und Gruppensitzungen mit unserem speziell entwickelten LIMES Sports.Care-Trainingsprogramm. Diese Kombination wird unterstützt durch die heilende Umgebung der malerischen Mecklenburgischen Schweiz. Hier erfahren Sie während Ihres Aufenthalts eine persönliche “Auszeit”, in der Sie Vertrauen, Geduld und bedingungslose Akzeptanz erfahren. Diese räumliche und zeitliche Distanz zu Ihrem Alltag ermöglicht eine inhaltliche Distanzierung von krankheitsverursachenden oder -fördernden Faktoren.

Zu Beginn Ihrer Therapie der inneren Unruhe identifizieren wir gemeinsam die Ursachen Ihrer Leiden und arbeiten an effektiven Bewältigungsstrategien. Unser ganzheitlicher Ansatz sieht Sie als Mensch in Ihrer Gesamtheit und integriert Sie aktiv in den gesamten Therapieprozess, von der Diagnose bis zur Nachsorge. Dies ermöglicht Ihnen, ein tiefes Verständnis für Ihre Krankheit und deren Verlauf zu entwickeln.

Unser Fachpersonal ist durch regelmäßige Fortbildungen stets auf dem neuesten Stand der Behandlungsverfahren und bietet eine breite Palette an Therapietechniken, darunter interpersonale Psychotherapie, Schematherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Psychoedukation, Stressbewältigungstraining und viele mehr. Bei Bedarf wird auch eine leitliniengerechte medikamentöse Behandlung in Ihren individuellen Therapieplan integriert.

Wir von den LIMES Schlosskliniken setzen alles daran, ein Umfeld zu schaffen, das Ihre Regeneration und Gesundung nach der inneren Unruhe optimal unterstützt. Mit unserer engagierten Betreuung und einem umfassenden Therapieangebot begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zurück zu einem erfüllten und freudvollen Leben!

Fazit: Holen Sie sich professionelle Hilfe!

Innere Unruhe ist ein komplexer Zustand ständiger Anspannung und Nervosität, der psychisch und physisch belastend sein kann. Sie kann jeden treffen und hat vielfältige Ursachen, die von Alltagsstress und hormonellen Veränderungen bis hin zu psychischen und körperlichen Erkrankungen reichen. Die Symptome sind vielfältig und umfassen körperliche, geistige und emotionale Aspekte, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können.

Die Folgen anhaltender innerer Unruhe sind gravierend und können von Schlafstörungen über gesundheitliche Beeinträchtigungen bis hin zu beruflichen und sozialen Problemen reichen. Eine frühzeitige Intervention ist daher unerlässlich, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren.

In den LIMES Schlosskliniken bieten wir Ihnen ein umfassendes und individuelles Behandlungskonzept, das auf innovativen und ganzheitlichen Therapien basiert. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, wieder ein ausgeglichenes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wenn Sie unter innerer Unruhe leiden, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team unterstützen. Melden Sie sich jetzt und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

Wir sind für Sie da Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Bitte wählen Sie einen Versicherungsstatus aus.
Bitte tragen Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte tragen Sie eine E-Mail Adresse ein.
Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Rückruf wurde angefordert Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Kategorien: Burnout Depressionen

Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether
Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether ist renommierter Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, bei dem stets der Mensch im Mittelpunkt steht: Dank seiner individuell abgestimmten, ganzheitlichen Behandlungspläne verbessert und personalisiert er die psychiatrische Versorgung kontinuierlich. Seine umfassende Expertise in der psychotherapeutischen und medikamentengestützten Behandlung erlangte er durch sein Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, spezialisierte Weiterbildungen sowie seine langjährige Erfahrung in führenden Positionen. Seit 2019 ist Dr. med. Brolund-Spaether als Chefarzt und seit 2023 als Ärztlicher Direktor der LIMES Schlosskliniken AG tätig. 2024 trat er unserem Vorstand bei.

Diesen Beitrag teilen