Kontrollzwang – Die Art der Zwangsstörung erklärt

Haben Sie oft den Drang, Dinge immer wieder zu überprüfen, obwohl Sie wissen, dass alles in Ordnung ist? Kontrollzwang kann zu einem endlosen Kreislauf aus Angst und Unsicherheit führen, der den Alltag erheblich beeinträchtigt. Dieser innere Zwang, ständig alles unter Kontrolle halten zu müssen, ist nicht nur belastend, sondern auch kräftezehrend. Doch es gibt Wege, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Es ist möglich, wieder mehr Gelassenheit und Sicherheit im Leben zu finden – durch ein besseres Verständnis und gezielte Strategien zur Bewältigung.

 

Das Wichtigste vorab in Kürze

  • Definition: Kontrollzwang ist eine Zwangsstörung, bei der Betroffene zwanghafte Kontrollhandlungen durchführen, um vermeintliche Gefahren abzuwenden.
  • Symptome: Menschen mit Kontrollzwang verspüren einen starken Drang, immer wieder bestimmte Gegenstände oder Situationen zu überprüfen, was ihren Alltag stark beeinträchtigt.
  • Ursachen: Kontrollzwang kann durch eine Kombination von biologischen Faktoren, traumatischen Erfahrungen und genereller Ängstlichkeit ausgelöst werden.
  • Diagnose: Die Diagnose erfolgt durch einen Psychotherapeuten und basiert auf spezifischen Kriterien wie dem Zeitaufwand für Kontrollhandlungen und der damit verbundenen emotionalen Belastung.
  • Behandlung: Ein wichtiger Teil der Therapie ist das Verständnis und die Akzeptanz der eigenen Ängste, unterstützt durch gezielte Entspannungstechniken und Verhaltenstherapie.

Definition: Kontrollzwang?

Kontrollzwang ist eine Form von Zwangsstörungen, bei der Betroffene zwanghafte Kontrollhandlungen durchführen. Sie verspüren einen starken Drang, bestimmte Gegenstände oder Situationen immer wieder zu überprüfen, um potenzielle Gefahren und Katastrophen abzuwenden. Dabei wird auf ritualisierte Art und Weise die Kontrolle von Gegenständen wie dem Herd, Wasserhahn oder der Wohnungstür durchgeführt.

Wichtig ist, dass diese ritualisierten Handlungen erst als Kontrollzwang bezeichnet werden, wenn die Betroffenen erfolglos und unter großen Anstrengungen versuchen, dem Drang zu diesen Handlungen zu widerstehen. 

Ist der Kontrollzwang eine Angststörung?

Ein Kontrollzwang ist keine eigenständige Angststörung, sondern eine spezifische Form der Zwangsstörung. Es gibt jedoch wichtige Zusammenhänge zwischen Kontrollzwang und Angst. Der Kontrollzwang basiert meist auf intensiven Ängsten und Befürchtungen. Dabei sind wiederkehrende angstvolle Gedanken, dass durch die Schuld der Betroffenen etwas Schlimmes passieren könnte, im Mittelpunkt.

Dennoch teilt der Kontrollzwang gewisse Mechanismen mit Angststörungen, wie beispielsweise übermäßige Besorgnis oder das Vermeidungsverhalten.

Wie äußert sich ein Kontrollzwang? – Symptome

Wie sich ein Kontrollzwang äußert, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Sie kennen sicherlich auch die unangenehmen Gedanken daran, ob man Herd oder Bügeleisen wirklich ausgeschaltet hat, nachdem man das Haus verlassen hat. Genau diese und viele weitere Gedanken haben auch Menschen mit einem Kontrollzwang – mit dem Unterschied, dass diese Menschen solche Gedanken als unerträglich empfinden.

Kontrollzwang äußert sich wie jede Zwangserkrankung durch Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Dadurch, dass Betroffene eines Kontrollzwangs ständig befürchten, etwas Schlimmes könnte passieren, wenn sie nicht aufmerksam sind, entsteht der Drang, sich ständig und immer wieder zu versichern, dass mögliche Ursachen auszuschließen sind. Genau durch diesen Mechanismus versichern sich Betroffene beispielsweise immer wieder, dass der Herd ausgeschaltet ist, die Wohnungstür und Fenster verriegelt oder Wasserhähne zugedreht sind. Besonders das Verlassen des Hauses wird so zu einer Qual. Auch nachdem das Haus verlassen wurde, kehren Betroffene teilweise zurück, um erneut die Eingangstür zu überprüfen.

Ebenfalls zweifeln Menschen mit Kontrollzwang an ihrer eigenen Wahrnehmung und fühlen sich dadurch ebenfalls immer wieder gezwungen, Dinge immer wieder zu überprüfen, um absolute Sicherheit zu erlangen. Deshalb fahren Betroffene auch immer wieder denselben Weg mit dem Auto ab, um sicherzugehen, niemanden überfahren zu haben, ohne es mitbekommen zu haben.

Das Bedauerliche beim Kontrollzwang ist, dass meist ein Bewusstsein über die eigene Irrationalität herrscht. Betroffene wissen häufig, dass ihre Ängste und Handlungen irrational sind, können diese aber nicht unterdrücken. Beim Versuch, sie zu unterdrücken, steigt die Anspannung meist noch und heizt die Kontrollhandlungen weiter an.

Unterschied zwischen Kontrollzwang und dem alltäglichen Kontrollieren

Der Unterschied zwischen alltäglichem Kontrollieren und Kontrollzwang liegt in der Intensität und den Folgen der Kontrollhandlungen. Während ein einmaliges Nachprüfen im Alltag meist ausreicht, um Sicherheit zu erlangen und Anspannung abzubauen, führt der Kontrollzwang zu wiederholten Kontrollen, die keine Beruhigung bringen. Ein gesunder Mensch überprüft den Herd vielleicht einmal und schaut, ob er noch angeschaltet ist. Eine Person mit Kontrollzwang bleibt die Anspannung meist bestehen oder steigt sogar an, begleitet von kreisenden Gedanken um das kontrollierte Objekt. Situationen wie diese führen zu Frustration und einem erheblichen Zeitaufwand, der den Alltag stark beeinträchtigt.

Die möglichen Ursachen von Kontrollzwang

Wie viele psychische Erkrankungen hat auch der Kontrollzwang verschiedene Ursachen als Auslöser, die in Frage kommen. Hierbei gelten zum einen biologische Faktoren und Umwelteinflüsse als mögliche Gründe für einen Kontrollzwang.

Meist stehen diese beiden Aspekte in Zusammenhang und haben bei der Wechselwirkung eine Zwangserkrankung als Folge.

Generelle Ängstlichkeit spielt ebenfalls eine Rolle als Ursache eines Kontrollzwangs. Menschen, die allgemein ängstlicher sind oder gar unter einer Angststörung leiden, nehmen bedrohliche Gedanken ernster als andere Personen. Auch Traumata, die mit einem Gefühl des Kontrollverlustes zusammenhängen, können Auslöser für einen Kontrollzwang sein. Der Wunsch, nie mehr in der Situation des traumatischen Kontrollverlustes zu sein, überwiegt in spezifischen Situationen dann alle rationalen Gedanken.

Ursachen eines Kontrollzwangs in der Kindheit

Wenn die Familienmitglieder unter Kontrollzwang leiden, ist die Chance höher, selbst auch einen Kontrollzwang zu entwickeln. Dabei ist folgendes wichtig:

  • Bei Familienmitgliedern kann eine gewisse genetische Prädisposition herrschen, die eine Zwangsstörung begünstigt.
  • Die Lernkomponente spielt eine wichtige Rolle.

Sehen Kinder, wie ihre Eltern an einem Kontrollzwang oder einer anderen Zwangsstörung leiden und Zwangshandlungen durchführen, so erlernen sie dieses Verhalten selbst und wenden es im weiteren Verlauf des Lebens eventuell auch selber an. In der Kindheit ist auch die Art der Erziehung ein Wegweiser für die psychische Gesundheit. Wachsen Kinder überbehütet auf und müssen sich keinen Ängsten stellen, so lernen sie nicht mit diesen Ängsten umzugehen und werden diese im weiteren Verlauf des Lebens eher meiden.

Auch die gegenteilige Art der Erziehung – harte Strafen, hohe Ansprüche und erbarmungslose Konsequenzen können ebenfalls Ängste fördern und das Vermeiden von Fehlern und Katastrophen nach und nach zum Zwang machen.

Arten von Kontrollzwang

  • Sicherheitskontrollen: Dazu gehört die wiederholte Überprüfung von Türen, Fenstern, Herdplatten oder elektrischen Geräten, um sicherzustellen, dass keine Gefahren wie Einbruch, Feuer oder Überschwemmung bestehen.
  • Verantwortungskontrollen: Die Betroffenen fürchten, durch eigene Fehler oder Nachlässigkeiten Katastrophen auszulösen, z. B. durch das versehentliche Versenden unangemessener Nachrichten oder das Übersehen wichtiger Details, die zu erheblichen Schäden führen könnten.
  • Gesundheitsbezogene Kontrollen: Diese Art von Kontrollzwang ist mit der Angst vor Krankheit oder Ansteckung verbunden und veranlasst die Betroffenen, ihre Gesundheit oder Hygiene ständig zu überwachen, z.B. durch exzessives Händewaschen.
  • Symmetrie- und Ordnungszwang: Hier besteht ein starker Drang, Dinge in einer bestimmten Reihenfolge oder Anordnung zu halten, bis sie „genau richtig“ erscheinen. Diese Kontrollen werden oft so lange wiederholt, bis sich ein Gefühl der Richtigkeit einstellt.
  • Hyperconcentration: Die Betroffenen konzentrieren sich übermäßig auf ihre körperlichen Vorgänge wie Atmen, Blinzeln oder Herzschlag und erleben diese Wahrnehmungen als quälend, aus Angst, diese Kontrolle nie wieder loszulassen.

Meist bezieht sich der Kontrollzwang auf Gegenstände und Situationen des Betroffenen selbst, ohne dass zwingend andere Menschen involviert sein müssen. Besonders bei klassischen Zwangshandlungen wie den Sicherheitskontrollen wird dies deutlich. Anders ist das jedoch, wenn eine Person auch einen Kontrollzwang über andere Menschen verspürt.

Kontrollzwang über Menschen

Der Wunsch nach Kontrolle über andere Menschen deutet eher auf eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung hin. Oft steht starker Perfektionismus im Mittelpunkt, der zu Misstrauen und dem Bedürfnis führt, andere zu kontrollieren. Beim Kontrollzwang über Menschen verspüren Betroffene das Bedürfnis, das Verhalten oder die Handlungen anderer Menschen streng zu kontrollieren. Diese spezielle Form des Kontrollzwangs kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens erstrecken, wie die Arbeit, das Familienleben oder zwischenmenschliche Beziehungen.

Bei dem Versuch, die Handlungen anderer zu überwachen oder gar zu steuern, kann es häufig zu Konflikten und Spannungen kommen.

Kontrollzwang in der Beziehung? Eifersucht?

Auch hier ist die Wurzel des Drangs zur Kontrolle keine Zwangsstörung wie beim Kontrollzwang, sondern andere Ursachen. Schlechte Erfahrungen in früheren Beziehungen, Verlustängste, Unsicherheit, mangelndes Selbstwertgefühl und Misstrauen sind häufige Gründe für intensive Kontrollen der Handlungen des Beziehungspartners.

Kontrollzwang – Diagnose

Die Diagnose eines Kontrollzwangs, einer speziellen Form der Zwangsstörung, erfolgt durch einen Psychotherapeuten oder Psychiater und umfasst mehrere wichtige Schritte und Kriterien.

Diagnosekriterien

Zeitaufwand und emotionale Belastung: Für eine Diagnose ist entscheidend, wie viel Zeit die Betroffenen täglich mit Kontrollhandlungen verbringen und wie stark sie dadurch belastet werden. Typischerweise müssen diese Handlungen mindestens eine Stunde pro Tag in Anspruch nehmen und den Alltag erheblich beeinträchtigen, um als pathologisch eingestuft zu werden.

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen: Kontrollzwang äußert sich in wiederkehrenden, unerwünschten Gedanken (Zwangsgedanken), die mit erheblichen Ängsten verbunden sind, und in zwanghaften Handlungen (Zwangshandlungen), die darauf abzielen, diese Ängste zu reduzieren. Diese Zwangshandlungen können von den Betroffenen als irrational erkannt werden, dennoch fällt es ihnen schwer, diese zu unterlassen.

Wahrnehmung und Vertrauen: Oft zweifeln Betroffene an ihrer eigenen Wahrnehmung und können selbst nach mehrfacher Kontrolle keine Sicherheit erlangen.

Kontrollzwang: Diagnostisches Vorgehen

Anamnese und Fragebögen: Eine ausführliche Anamnese und der Einsatz standardisierter Fragebögen, wie die Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (Y-BOCS), sind gängige Verfahren, um den Schweregrad der Symptome zu ermitteln und eine genaue Diagnose zu stellen. Diese Tests helfen, die Art und das Ausmaß der Zwangsgedanken und -handlungen zu erfassen.

Differentialdiagnose: Ein wichtiger Teil der Diagnosestellung ist die Abgrenzung von anderen psychischen Störungen, die ähnliche Symptome aufweisen können, wie z. B. Angststörungen, Depressionen oder zwanghafte Persönlichkeitsstörungen. Eine gründliche Untersuchung hilft, diese Bedingungen auszuschließen und sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um einen Kontrollzwang handelt.

Bedeutung der frühzeitigen Diagnose

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um den Betroffenen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Je früher ein Kontrollzwang erkannt wird, desto besser sind die Chancen, die Symptome durch Therapie und gegebenenfalls medikamentöse Unterstützung zu lindern.

Eine gründliche Diagnosestellung sollte immer von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, da Selbsttests oder Online-Bewertungen nicht ausreichend sind, um eine verlässliche Diagnose zu stellen​

Empfinden Sie häufig Symptome eines Kontrollzwangs und sind unschlüssig, was Sie dagegen tun können? Dann seien Sie sich sicher: Es gibt Unterstützung und einen Ausweg! Die LIMES Schlosskliniken helfen Ihnen, dank eines hochindividuellen und ganzheitlichen Behandlungskonzeptes. Mit tiefgehender und intensiver persönlicher Diagnose, Beratung und Behandlung helfen wir Ihnen dabei, wieder zu mehr Lebensqualität zu kommen.

Kontrollzwang loswerden – Was tun gegen Kontrollzwang?

Um etwas gegen den Kontrollzwang zu unternehmen, ist es wichtig, ihn zuerst zu verstehen. Mit dem Verständnis dafür, was in Ihnen los ist, wird es mit der Zeit leichter, die eigenen Handlungen zu reflektieren und einzuordnen.

Der nächste Schritt ist es zu lernen und zu akzeptieren, dass gewisse Risiken zum Leben dazugehören. Versuchen Sie Dinge zu akzeptieren, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Machen Sie sich bewusst, dass absolute Sicherheit eine Illusion ist.

Was ebenfalls helfen kann, sind einfache Atemübungen. Diese helfen dabei, Anspannung abzubauen und etwas zur Ruhe zu kommen. Auch Entspannungstechniken wie Meditation oder progressive Muskelentspannung können eine Linderung der Unruhe verschaffen.

Konzentrieren Sie sich und Ihre Energie auf Dinge, die Sie tatsächlich beeinflussen können. Erstellen Sie zur Abgrenzung beispielsweise eine Liste mit Aspekten, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, um sich deren Unveränderbarkeit bewusst zu machen.

Setzen Sie sich auch schrittweise Situationen aus, die Ihren Kontrollzwang auslösen. Beginnen Sie mit Situationen, die Sie weniger bis fast gar nicht belasten und steigern Sie Ihre Exposition mit solchen Situationen langsam über längere Zeit hinweg. Dies hilft, die Angst abzubauen und kontrolliert positive Erfahrungen machen zu können.

Zwangsstörung: Kontrollzwang – Behandlung in den LIMES Schlosskliniken

Nachdem Sie erste Schritte unternommen haben, um Ihren Kontrollzwang besser zu verstehen und Strategien zur Bewältigung entwickelt haben, kann eine professionelle Unterstützung einen entscheidenden Unterschied machen. Insbesondere, wenn Sie das Gefühl haben, selbst nicht mehr weiterzukommen.

In den LIMES Schlosskliniken bieten wir eine innovative und ganzheitliche Behandlung an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere einzigartige LIMES 360°-Formel kombiniert hochfrequente Psychotherapie mit unserem LIMES Sports.Care-Trainingsprogramm, das durch die heilende Umgebung der Mecklenburgischen Schweiz ergänzt wird. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, in einer persönlichen „Auszeit“ Vertrauen, Geduld und Akzeptanz zu erfahren und eine gesunde Distanz zu den auslösenden Faktoren Ihres Kontrollzwangs zu gewinnen.

Zu Beginn Ihrer Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, die tieferen Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt Sie in Ihrer Gesamtheit und integriert Sie aktiv in den gesamten Therapieprozess, von der Diagnose bis zur Nachsorge. So erhalten Sie ein tiefes Verständnis für Ihre Erkrankung und die notwendigen Schritte zur Genesung.

Unser erfahrenes Fachpersonal ist stets auf dem neuesten Stand der Therapiemethoden und bietet Ihnen eine breite Palette an bewährten Techniken, darunter kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie und Stressbewältigungstraining. Bei Bedarf wird auch eine medikamentöse Therapie in Ihren Behandlungsplan integriert. In den LIMES Schlosskliniken setzen wir alles daran, ein Umfeld zu schaffen, das Ihre Regeneration optimal unterstützt, damit Sie den Weg zurück zu einem erfüllten und freudvollen Leben finden können.

Fazit – Holen Sie sich professionelle Hilfe!

Kontrollzwang ist eine belastende und einschränkende Form der Zwangsstörung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinflussen kann. Doch Sie sind nicht allein! Die LIMES Schlosskliniken stehen Ihnen mit einem umfassenden und ganzheitlichen Behandlungskonzept zur Seite, um Ihnen zu helfen, wirksame Strategien gegen den Kontrollzwang zu entwickeln. Unsere erfahrenen Spezialisten unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität. Zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden – unser engagiertes Team ist jederzeit für Sie da!

Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Bitte wählen Sie einen Versicherungsstatus aus.
Bitte tragen Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte tragen Sie eine E-Mail Adresse ein.
Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Rückruf wurde angefordert Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether
Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether ist renommierter Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, bei dem stets der Mensch im Mittelpunkt steht: Dank seiner individuell abgestimmten, ganzheitlichen Behandlungspläne verbessert und personalisiert er die psychiatrische Versorgung kontinuierlich. Seine umfassende Expertise in der psychotherapeutischen und medikamentengestützten Behandlung erlangte er durch sein Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, spezialisierte Weiterbildungen sowie seine langjährige Erfahrung in führenden Positionen. Seit 2019 ist Dr. med. Brolund-Spaether als Chefarzt und seit 2023 als Ärztlicher Direktor der LIMES Schlosskliniken AG tätig. 2024 trat er unserem Vorstand bei.

Diesen Beitrag teilen