Selbstwertgefühl stärken

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Selbstwertgefühl gestärkt werden muss? Fragen Sie sich, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstakzeptanz nachhaltig verbessern können? Ein gesundes Selbstwertgefühl ist der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren das Selbstwertgefühl beeinflussen und wie Sie es durch gezielte Maßnahmen und professionelle Unterstützung stärken können. Entdecken Sie wirksame Strategien, praktische Übungen und wertvolle Tipps, um Ihr Selbstwertgefühl auf eine neue Ebene zu heben. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken!

 

Das Wichtigste vorab in Kürze

  • Selbstwertgefühl: Zentral für die menschliche Psyche, beeinflusst unser Leben und Umgang mit Herausforderungen.
  • Einflussfaktoren: Elterliche Anerkennung, soziale Einflüsse, persönliche Erfahrungen und das Körperbild.
  • Stärkungsstrategien: Positive Selbstgespräche, realistische Ziele, Selbstfürsorge, Grenzen setzen und positive Beziehungen.
  • Übungen: Superheld, Positiv-Tagebuch und Meditation für Selbstliebe.
  • Professionelle Hilfe: Psychotherapie und Coaching mit Techniken wie kognitive Umstrukturierung; LIMES Schlosskliniken bieten ganzheitliche Therapieansätze.

Was ist das Selbstwertgefühl?

Selbstwertgefühl, auch als Selbstachtung bezeichnet, ist ein zentraler Aspekt der menschlichen Psyche und beeinflusst maßgeblich, wie Menschen ihr Leben gestalten und Herausforderungen bewältigen. Ein gesundes Selbstwertgefühl ermöglicht es, sich selbst zu akzeptieren, positive Beziehungen zu führen und mit Stress und Rückschlägen besser umzugehen.

Wie entsteht das Selbstwertgefühl?

Im Laufe des Lebens eines Menschen gibt es verschiedene Faktoren, die das Selbstwertgefühl bei der Entstehung prägen. Es beginnt schon früh in der Kindheit, die eine wichtige Rolle in der Bildung eines Fundaments für ein gesundes Selbstwertgefühl spielt. Positive Erfahrungen, Wertschätzung und Akzeptanz der eigenen Individualität sind förderlich dafür. Forschungsergebnisse zeigen, dass das Selbstwertgefühl typischerweise vom Vorschulalter bis zum Alter von etwa 10-12 Jahren ansteigt und dann während der Pubertät relativ stabil bleibt.

Nachdem in der Kindheit und Jugend das Fundament gelegt wurde, sind die weiteren Lebenserfahrungen und deren Verarbeitung ein formender Faktor für das Selbstwertgefühl. Die Werkzeuge, die uns im Umgang mit Ereignissen und Erfahrungen im Leben zur Verfügung stehen, werden zum großen Teil aus der Kindheit mitgenommen. Lebenserfahrungen wie Erfolge und Misserfolge, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, können das Selbstwertgefühl beeinflussen. Erfolg im Sportverein, Beförderung oder Lob auf der Arbeit und Wertschätzung von geliebten Personen sind nur wenige Beispiele in dieser Hinsicht.

Im Leben durchschreitet man viel Wandel. Gerade in den Übergangszeiten kann es dabei dazu kommen, dass man sich selbst automatisch mit dem neuen Umfeld vergleicht. In der Kindheit sind es beispielsweise Schulwechsel, bei denen man 30 neue Klassenkameraden bekommt. Das soziale Umfeld verändert sich damit stark und die anderen Kinder können sich in der Lebensweise stark von der unterscheiden, die man selbst von vorher gewohnt ist. Gleiches gilt für Jobwechsel, neue Universitäten oder Ähnliches im Erwachsenenleben. Wie qualifiziert sind meine Mitmenschen? Was für ein Leben führen sie? Ist mein Leben auch so gut?

Viele dieser Vergleiche stehen in Zusammenhang mit der Gesellschaftsschicht, derer man selbst entspringt oder in der man sich gerade befindet. Besonders wenn der Unterschied der sozialen Schichten hoch ist, kann man Selbstzweifel bekommen, sollte man aus einer niedrigeren Schicht stammen.

Entgegen früherer Annahmen entwickelt sich das Selbstwertgefühl auch im Erwachsenenalter weiter. Es steigt tendenziell an, bis es etwa im Alter von 60 Jahren seinen Höhepunkt erreicht. Im Laufe der Zeit finden die meisten Menschen einen Platz, der zu ihrer Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und Interessen passt. Dies trägt zum Anstieg des Selbstwertgefühls bei.

Im Kern ergibt sich das Selbstwertgefühl aus der Prägung in der Kindheit, Errungenschaften, Herausforderungen, Scheitern, Erlebnissen, positiven und negativen Erfahrungen und dem gelernten Umgang mit eben solchen.

Was beeinflusst das Selbstwertgefühl?

Das Selbstwertgefühl wird durch verschiedene Faktoren in der Kindheit, Jugend und dem Erwachsenenalter beeinflusst.

Frühe Kindheit und Jugend

Elterliche Anerkennung und Aufmerksamkeit: Positive Rückmeldungen und Wertschätzung durch Eltern tragen wesentlich zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls bei. Kinder, die sich geliebt und akzeptiert fühlen, entwickeln eher ein starkes Selbstwertgefühl.

Enge, unterstützende Beziehungen zu Eltern, Geschwistern und Freunden sind zudem auch ein großer Einflussfaktor. Negative Erfahrungen wie Vernachlässigung, Missbrauch oder Mobbing können das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen.

 

Sozialer Einfluss

Rückmeldungen von Lehrern, Gleichaltrigen und anderen wichtigen Bezugspersonen beeinflussen das Selbstwertgefühl. Sowohl verbale als auch nonverbale Reaktionen, wie Gesichtsausdrücke oder Gesten, spielen dabei eine Rolle. Menschen neigen dazu, ihr eigenes Verhalten und ihre Leistungen mit denen anderer zu vergleichen. Diese Vergleiche können das Selbstwertgefühl entweder stärken oder schwächen, je nachdem, wie man im Vergleich abschneidet.

 

Persönliche Erfahrungen und Erfolge

Erfolge und Misserfolge in verschiedenen Lebensbereichen, wie Schule, Beruf und persönlichen Beziehungen, prägen das Selbstwertgefühl. Positive Erfahrungen und das Erreichen wichtiger Ziele stärken das Selbstwertgefühl, während wiederholte Misserfolge es schwächen können.

Das Körperbild, beeinflusst durch gesellschaftliche Schönheitsstandards, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein positives Körperbild kann das Selbstwertgefühl stärken, während ein negatives Körperbild es beeinträchtigen kann.

 

Partnerschaften und soziale Beziehungen

In Partnerschaften kann das Selbstwertgefühl sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Eine unterstützende und wertschätzende Beziehung stärkt das Selbstwertgefühl, während eine kritische oder abwertende Beziehung es schwächen kann.

 

Beruf und Alltag

Erfolg im Beruf und Anerkennung durch Kollegen und Vorgesetzte tragen zur Stärkung des Selbstwertgefühls bei. Umgekehrt können berufliche Misserfolge und mangelnde Anerkennung es schwächen.

Woher kommt ein niedriges Selbstwertgefühl?

Ein niedriges Selbstwertgefühl entspringt aus den Faktoren, die das Selbstwertgefühl beeinflussen können. Wenn mehrere dieser Faktoren im Verlauf des Lebens ins Negative driften, entsteht ein niedriges Selbstwertgefühl. Einschneidende Erlebnisse, schlechte Kindheitserinnerungen an bestimmte Situationen und mangelnde Anerkennung durch das Leben hinweg, sind einige der Gründe für ein nachhaltig niedriges Selbstwertgefühl. Dazu kommen noch Faktoren wie Diskriminierung oder der ständige Vergleich mit anderen, besonders über Social Media. Dort kommen die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen oder der finanzielle Status besonders zur Geltung. Aus dem Einfluss von Faktoren wie Traumata entstehen nicht selten auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen, die das Selbstwertgefühl ebenfalls hemmen.

Die sechs Säulen, die das Selbstwertgefühl beeinflussen

Bewusstes Leben

Ein bewusstes Leben bedeutet, die eigene Umgebung, Gedanken und Handlungen klar und aufmerksam wahrzunehmen. Anstatt automatisch zu reagieren, wird bewusst entschieden und reflektiert, wie man auf Situationen und Menschen reagiert. Diese bewusste Achtsamkeit hilft, die Realität nicht verzerrt zu interpretieren, was zu einem gesünderen Selbstwertgefühl beiträgt.

 

Eigenverantwortliches Leben

Eigenverantwortlichkeit besagt, Verantwortung für das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Es beinhaltet das Bewusstsein, dass man nicht alles kontrollieren kann, aber immer die Wahl hat, wie man auf Ereignisse reagiert und welche Schritte man unternimmt, um die eigenen Ziele zu erreichen. Diese Haltung stärkt das Selbstwertgefühl, da man sich als kompetent und handlungsfähig erlebt.

 

Zielgerichtetes Leben

Ein zielgerichtetes Leben zu führen heißt, klare Ziele zu setzen und gezielt darauf hinzuarbeiten. Das Wissen um die eigenen Ziele und die Schritte zu deren Erreichung fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit und damit das Selbstwertgefühl. Jeder erreichte Meilenstein ist ein Beweis für die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und Erfolg zu haben.

 

Selbstakzeptanz und Selbstannahme

Selbstakzeptanz bedeutet, sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen anzunehmen. Es geht darum, eigene Gedanken und Gefühle zuzulassen, zu verarbeiten und das Handeln danach auszurichten. Diese positive Selbstannahme bildet die Grundlage für ein starkes Selbstwertgefühl, da man sich selbst als wertvoll und liebenswert empfindet, unabhängig von äußeren Umständen.

 

Selbstsicheres Bewahren der eigenen Person

Selbstsicheres Bewahren der eigenen Person steht dafür, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen einzustehen, ohne sich von der Meinung anderer zu sehr beeinflussen zu lassen. Es bedeutet, sich nicht zu verbiegen, um anderen zu gefallen, sondern authentisch und selbstbewusst den eigenen Weg zu gehen. Diese innere Stärke fördert ein gesundes Selbstwertgefühl.

 

Authentisches Leben

Ein authentisches Leben zu führen bedeutet, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Werte und Überzeugungen zu leben. Es geht darum, sich nicht zu verstecken oder zu verstellen, sondern echt und unverfälscht zu sein. Authentizität schafft inneren Frieden und Zufriedenheit, was das Selbstwertgefühl nachhaltig stärkt.

Zusammen bilden diese Säulen ein stabiles Fundament für ein gesundes und starkes Selbstwertgefühl, das in allen Lebensbereichen Sicherheit und Zufriedenheit ermöglicht.

Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Ein gesundes Selbstwertgefühl hilft uns, Herausforderungen zu meistern, Beziehungen positiv zu gestalten und ein erfülltes Leben zu führen.

Hier sind einige effektive Strategien, um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken:

  1. Positive Selbstgespräche und Affirmationen: Ersetzen Sie negative Gedanken durch positive, ermutigende Aussagen über sich selbst. Verwenden Sie täglich Affirmationen, um Ihre Stärken und positiven Eigenschaften zu bekräftigen.
  2. Setzen Sie realistische Ziele und feiern Sie Erfolge: Definieren Sie erreichbare Ziele und arbeiten Sie schrittweise darauf hin. Würdigen und feiern Sie auch kleine Erfolge und Fortschritte, um Ihr Selbstwertgefühl zu steigern.
  3. Selbstfürsorge und Achtsamkeit: Praktizieren Sie regelmäßig Selbstfürsorge durch gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung. Integrieren Sie Achtsamkeitsübungen in Ihren Alltag, um im Moment präsent zu sein und Stress abzubauen.
  4. Grenzen setzen und „Nein“ sagen: Lernen Sie, respektvoll „Nein“ zu sagen und Ihre persönlichen Grenzen zu kommunizieren. Priorisieren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, ohne sich dabei schuldig zu fühlen.
  5. Entwickeln Sie Ihre Stärken: Identifizieren Sie Ihre Talente und Fähigkeiten und arbeiten Sie daran, diese weiterzuentwickeln. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken, anstatt sich auf vermeintliche Schwächen zu fokussieren.
  6. Pflegen Sie positive Beziehungen: Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie unterstützen und wertschätzen. Beenden oder reduzieren Sie toxische Beziehungen, die Ihr Selbstwertgefühl untergraben.
  7. Nehmen Sie Herausforderungen an: Stellen Sie sich bewusst neuen Herausforderungen, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Betrachten Sie Fehler als Lernchancen und nicht als persönliches Versagen.
  8. Körpersprache und Selbstpräsentation: Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung und selbstbewusste Gestik. Pflegen Sie Ihr Äußeres auf eine Weise, die Sie selbstsicher fühlen lässt.
  9. Positive Erfahrungen sammeln: Suchen Sie aktiv nach Situationen und Aktivitäten, die Ihnen Freude und Erfüllung bringen. Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch, um sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens zu fokussieren.

Sollten tiefgreifende Selbstwertprobleme bestehen, kann professionelle Unterstützung hilfreich sein. Eine Psychotherapie oder ein Coaching bietet Ihnen Techniken wie kognitive Umstrukturierung, um negative Denkmuster zu verändern und ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen.

Wir bei der LIMES Schlosskliniken unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem stärkeren Selbstwertgefühl. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir die für Sie passenden Methoden und hoch individuelle Therapie.

3 Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Wenn Sie nach praktischen Möglichkeiten suchen, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken, können Ihnen gezielte Übungen helfen, positive Veränderungen herbeizuführen. Hier sind drei Übungen, die Sie auf dem Weg zu einem besseren Selbstwertgefühl unterstützen können:

Der Superheld

Diese Übung nutzt die Kraft der Körperhaltung, um das Selbstvertrauen zu stärken. Nehmen Sie zwei Minuten lang eine selbstbewusste Haltung ein – stehen Sie aufrecht, mit geradem Rücken, breiter Brust und erhobenen Armen, ähnlich wie ein Superheld. Diese Pose kann sofort positive Gefühle hervorrufen und das Selbstvertrauen stärken.

Führen Sie ein Positiv-Tagebuch

Nehmen Sie sich täglich Zeit, positive Erlebnisse, Erfolge und Dinge, auf die Sie stolz sind, in einem Tagebuch festzuhalten. Notieren Sie auch kleine Fortschritte und Erfolge. Diese Übung hilft Ihnen, Ihre Stärken in den Vordergrund zu stellen und Stolz zu einem festen Bestandteil Ihres Alltags zu machen.

Meditation für Selbstliebe

Setzen Sie sich regelmäßig hin und meditieren Sie, um Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu fördern. Atmen Sie tief ein und aus, schließen Sie die Augen und wiederholen Sie positive Affirmationen wie „Ich bin wertvoll“ oder „Ich akzeptiere mich, so wie ich bin“. Stellen Sie sich dabei vor, wie Sie sich mit Liebe und Akzeptanz umgeben. Diese Übung kann Ihre Einstellung zu sich selbst positiv beeinflussen und Ihr Selbstwertgefühl stärken.

Diese Übungen können Ihre Selbstwahrnehmung positiv verändern, Ihre Stärken hervorheben und Ihnen helfen, eine liebevolle Beziehung zu sich selbst aufzubauen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie Sie Ihr Leben bereichern können.

Das Selbstwertgefühl stärken bei Kindern

Das Selbstwertgefühl bei Kindern zu stärken, ist wichtig für ihre gesunde Entwicklung. Eltern können durch gezielte Maßnahmen viel bewirken. Lassen Sie Ihr Kind spüren, dass es bedingungslos geliebt und wertgeschätzt wird, unabhängig von Leistungen oder Verhalten. Zeigen Sie Interesse an seinen Gedanken und Gefühlen und schenken Sie ihm regelmäßig ungeteilte Aufmerksamkeit, indem Sie bewusst Zeit ohne Ablenkungen wie das Handy verbringen.

Fördern Sie die Eigenverantwortung Ihres Kindes durch altersgerechte Aufgaben, wie selbst beim Bäcker zu bestellen oder Verantwortung für ein Haustier zu übernehmen. Würdigen Sie auch kleine Erfolge und schaffen Sie einen positiven Start in den Tag mit liebevollen Verabschiedungen. Verlässliche Strukturen und Rituale im Alltag sowie die Möglichkeit, über Gefühle zu sprechen, geben Sicherheit.

Unterstützen Sie die individuellen Talente und Fähigkeiten Ihres Kindes, indem Sie Stärken betonen und selbst Selbstbewusstsein vorleben. Ermutigen Sie Ihr Kind, Neues auszuprobieren, und unterstützen Sie es bei Herausforderungen, ohne alles abzunehmen. Bestärken Sie Ihr Kind in seiner Einzigartigkeit und vermeiden Sie Vergleiche mit anderen.

Bei anhaltenden Problemen mit dem Selbstwertgefühl kann es hilfreich sein, Experten zu konsultieren. Mit diesen Strategien können Eltern ihren Kindern helfen, ein gesundes und starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln.

 

Das Selbstwertgefühl stärken durch professionelle Hilfe – LIMES Schlosskliniken

In den LIMES Schlosskliniken bieten wir Ihnen eine innovative und ganzheitliche Behandlung mit dem Ziel, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihnen neue Lebensfreude zu schenken. Unser einzigartiges LIMES 360° Konzept kombiniert hochfrequente Psychotherapie in Einzel- und Gruppensitzungen mit unserem speziell entwickelten LIMES Sports.Care-Trainingsprogramm. Unterstützt durch die heilende Umgebung der ruhigen und schönen Mecklenburgischen Schweiz erleben Sie bei uns eine persönliche Auszeit, in der Sie Vertrauen, Geduld und bedingungslose Akzeptanz erfahren können. Diese räumliche und zeitliche Distanz zu Ihrem Alltag ermöglicht es Ihnen, sich von krankmachenden oder krankheitsfördernden Faktoren zu lösen.

Zu Beginn der Therapie erarbeiten wir gemeinsam die Ursachen für Ihr vermindertes Selbstwertgefühl und entwickeln wirksame Bewältigungsstrategien. Unser ganzheitlicher Ansatz sieht Sie als Mensch in Ihrer Gesamtheit und bezieht Sie aktiv in den gesamten Therapieprozess von der Diagnose bis zur Nachsorge ein. Dies hilft Ihnen, ein tiefes Verständnis für Ihre Herausforderungen und deren Entstehung zu entwickeln.

Unsere Fachkräfte, die durch regelmäßige Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand der Behandlungsmethoden sind, bieten ein breites Spektrum an Therapieverfahren an, wie z.B. Interpersonelle Psychotherapie, Schematherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Psychoedukation und Stressbewältigungstraining. Bei Bedarf wird auch eine leitliniengerechte medikamentöse Behandlung in den individuellen Therapieplan integriert.

In den LIMES Schlosskliniken setzen wir alles daran, ein Umfeld zu schaffen, das Ihre Regeneration und die Stärkung Ihres Selbstwertgefühls optimal unterstützt. Mit engagierter Pflege und einem umfassenden Therapieangebot begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu einem erfüllten und selbstbewussten Leben.

Fazit – Holen Sie sich professionelle Hilfe!

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Voraussetzung für ein erfülltes und glückliches Leben. Durch bedingungslose Liebe, positive Bestärkung und gezielte Übungen können sowohl Kinder als auch Erwachsene ihr Selbstwertgefühl nachhaltig stärken. Dabei spielt auch die professionelle Unterstützung eine wichtige Rolle, um tiefgreifende Probleme effektiv zu bewältigen.

Wir von den LIMES Schlosskliniken unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem stärkeren Selbstwertgefühl. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Therapieansätze. Wir sind für Sie da und machen Sie den ersten Schritt in ein selbstbewussteres Leben!

Wir sind für Sie da Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Bitte wählen Sie einen Versicherungsstatus aus.
Bitte tragen Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte tragen Sie eine E-Mail Adresse ein.
Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Rückruf wurde angefordert Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Kategorien: Burnout Depressionen

Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether
Dr. med. Kjell R. Brolund-Spaether ist renommierter Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, bei dem stets der Mensch im Mittelpunkt steht: Dank seiner individuell abgestimmten, ganzheitlichen Behandlungspläne verbessert und personalisiert er die psychiatrische Versorgung kontinuierlich. Seine umfassende Expertise in der psychotherapeutischen und medikamentengestützten Behandlung erlangte er durch sein Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, spezialisierte Weiterbildungen sowie seine langjährige Erfahrung in führenden Positionen. Seit 2019 ist Dr. med. Brolund-Spaether als Chefarzt und seit 2023 als Ärztlicher Direktor der LIMES Schlosskliniken AG tätig. 2024 trat er unserem Vorstand bei.

Diesen Beitrag teilen